Neue Saison, neue Enttäuschungen: Warzone’s Ranked Belohnungen fallen durch
Mit dem Start der zweiten Saison von Warzone erleben Fans des beliebten Call of Duty Battle Royale erneut einen Höhepunkt, insbesondere mit der Rückkehr von Fortune’s Keep. Diese Karte, bekannt für ihre packenden Gefechte und strategischen Möglichkeiten, erhält nicht nur ein optisches Update, sondern wird auch Schauplatz des neuen Warzone Ranked Resurgence-Modus, der auf PS5 und Xbox eine Heimat findet. Doch trotz der hohen Erwartungen und der Vorfreude auf intensivere Kämpfe scheint das Belohnungssystem für viele Spieler eine große Enttäuschung zu sein.

Der Haken an den Ranked Rewards
Warzone setzt mit dem Ranked Resurgence-Modus auf das bewährte Resurgence-Spielprinzip, bei dem Spieler nach ihrem Ausscheiden eine zweite Chance erhalten, ins Spiel zurückzukehren – vorausgesetzt, ihr Team hält sich noch im Spiel. Diese Dynamik sorgt für spannende Wendungen und fordert von den Spielern durchgehend Höchstleistungen. Trotz dieser interessanten Ausgangslage stößt das Belohnungssystem auf wenig Gegenliebe.
Laut offiziellen Ankündigungen winken für den Abschluss bestimmter Ränge in der Ranked Playlist vornehmlich kosmetische Items wie Operator-Skins, Waffenanhänger und Embleme. Das Highlight bilden vier neue Operator-Skins, die Spieler für ihr Engagement und ihre Fähigkeiten im Spiel belohnen sollen. Doch im Vergleich zur investierten Zeit und Mühe wirkt das Angebot eher mager. Mit lediglich einem Waffenskin für die angepriesenen besten Waffen in Warzone und einer Handvoll kleinerer Kosmetika bleibt das Belohnungssystem hinter den Erwartungen zurück.
Nicht überzeugend: Das Belohnungsangebot im Detail
- Rang 5: Aufrufkarte und „Sweat Buggy“ Fahrzeug-Skin
- Rang 10: Aufrufkarte und „On the Rise“ animiertes Emblem
- Rang 15: Aufrufkarte und „Carrying the Squad“ Waffenaufkleber
- Rang 20: Aufrufkarte und „Team Player“ Waffenanhänger
- Rang 25: Aufrufkarte und „GOAT“ animiertes Emblem
- Rang 30: Aufrufkarte und „WZ Ranked Play Rank 30“ Waffentarnung
- Rang 35: Aufrufkarte und „WTB“ Waffenaufkleber
- Rang 40: Aufrufkarte und „Beamed“ Waffendekal
- Rang 45: Aufrufkarte und „You Tried“ Waffenanhänger
- Rang 50: Aufrufkarte, „WZ Ranked Veteran“ animiertes Emblem und vier Operator-Skins
Trotz der Erweiterung des Angebots im Vergleich zu früheren Ranglistenmodi, scheinen die zusätzlichen kosmetischen Belohnungen nicht den Nerv der Community zu treffen. Neben diesen Belohnungen gibt es auch Skill-Division-Belohnungen, die allerdings ebenfalls nur aus animierten Emblemen und Aufrufkarten bestehen und somit kaum für Begeisterungsstürme sorgen dürften.
Fazit: Ein schaler Nachgeschmack
Die Einführung von Ranked Resurgence in Warzone markiert zwar einen interessanten Schritt für die Evolution des Spiels, lässt jedoch in puncto Belohnungen zu wünschen übrig. Während die Rückkehr von Fortune’s Keep und das Update der Karte zweifellos positiv zu bewerten sind, sorgt das unzureichende Belohnungssystem für Ernüchterung. Spieler, die auf der Suche nach lohnenswerten Herausforderungen und entsprechenden Prämien sind, könnten sich letztendlich eher in den traditionellen Battle Royale-Modi von Warzone wiederfinden, wo das Spielgefühl und die Belohnungen möglicherweise befriedigender sind.
Warzone's neueste Saison zeigt, dass selbst mit spannenden Kartenupdates und dem Hinzufügen von Ranked Modi das Herzstück – ein überzeugendes Belohnungssystem – nicht vernachlässigt werden darf.