New Cycle - Überleben und Verwaltung in einer postapokalyptischen Welt

18 Januar 2024 / 0 Kommentare  / von Tom Schwiha
New Cycle - Überleben und Verwaltung in einer postapokalyptischen Welt

Bist du bereit für ein neues Abenteuer in der Welt der Survival- und Management-Spiele? Dann lass uns einen Blick auf New Cycle werfen, ein vielversprechendes Spiel, das gerade in die Early Access-Phase eingetreten ist. Dieses Spiel kombiniert Elemente der Kolonieverwaltung mit dem Überlebenskampf in einer postapokalyptischen Welt und bietet dir damit ein einzigartiges Spielerlebnis.

Was ist New Cycle?

New Cycle ist mehr als nur ein Überlebensspiel; es ist ein komplexes Supply Chain Management-Game. Die Entwickler haben das Spiel zwar mit einer Hintergrundgeschichte versehen, doch im Kern geht es darum, eine effiziente Versorgungskette aufzubauen und zu managen. Vergleiche mit Spielen wie Banished, Anno und Frostpunk liegen nahe, doch New Cycle bringt seine eigenen, einzigartigen Elemente mit.

Spielmodi und Einstieg

New Cycle bietet vier verschiedene Spielmodi, von denen derzeit zwei verfügbar sind:

  • Sandbox: Ein offenes Spiel, in dem du von Grund auf alles aufbauen, aber ohne die späten Spielkatastrophen auskommen musst.

  • Kampagne: Ähnlich wie Sandbox, aber mit Story-Elementen und späten Spielherausforderungen.

Die anderen zwei Modi, Sanity und Old Ways, sind noch in der Entwicklung. Du kannst auch die Schwierigkeit anpassen, um das Spielerlebnis nach deinen Vorlieben zu gestalten.

Die ersten Schritte

Sobald du deine Kampagne startest, wählst du deine Startkarte aus verschiedenen Biom-Typen und passt die Schwierigkeit an. Du beginnst mit einem kleinen Lager und einer Gruppe von Arbeitern. Die Benutzeroberfläche ist dabei sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend.

Das Gameplay: Überleben und Aufbau

Zu Beginn konzentrierst du dich auf die Grundbedürfnisse: Nahrung, Wasser, Holz und Stein. Bald darauf beginnst du, Straßen, Minen, Farmen und mehr zu bauen. Jedes Gebäude ist auf einem Raster platziert, aber du kannst zwischen einem Raster- und einem Freibau-Modus wechseln.

Bürger und Bevölkerungsmanagement

Deine Bevölkerung beginnt als Arbeiter, kann aber zu Handwerkern und Spezialisten ausgebildet werden. Das Management deiner Bevölkerung ist entscheidend für den Erfolg deiner Kolonie. Du musst ihre Effizienz, Moral und Gesundheit im Auge behalten.

Technologie und Fortschritt

New Cycle bietet einen umfangreichen Technologiebaum, der von einfachen Suppenküchen bis hin zu vollautomatisierten Förderbandsystemen reicht. Der Fortschritt durch verschiedene „Zyklen“ schaltet neue Forschungen und Möglichkeiten frei.

Herausforderungen und Entscheidungen

Das Spiel stellt dich vor schwierige Entscheidungen, bei denen es selten eine eindeutig richtige Antwort gibt. Deine Entscheidungen können weitreichende Konsequenzen haben und sogar gefährliche Feinde hervorrufen.

Persönliche Einschätzung

Nach mehr als 20 Stunden im Spiel kann ich sagen, dass New Cycle ein fesselndes und herausforderndes Erlebnis bietet. Die Balance zwischen dem Aufbau der Versorgungsketten und dem Management der Bevölkerungsbedürfnisse macht das Spiel besonders interessant. Ich freue mich darauf, die Entwicklung des Spiels während des Early Access weiter zu verfolgen.

Keyfuchs Fazit

New Cycle ist ein vielversprechendes Spiel für Fans von Survival- und Management-Spielen. Mit seiner detaillierten Welt, den komplexen Versorgungsketten und dem tiefgehenden Bevölkerungsmanagement bietet es ein reichhaltiges und anspruchsvolles Spielerlebnis. Die Early Access-Phase ist eine großartige Gelegenheit, das Spiel zu entdecken und Teil seiner Entwicklung zu werden. Wenn du bereit bist, die Herausforderungen einer postapokalyptischen Welt anzunehmen, könnte New Cycle genau das Richtige für dich sein!

Kommentare
Leider gibt es noch keinen Kommentar.
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Fehler: Bitte überprüfe deine eingegebenen Daten.
Mit deinem Kommentar werden folgende Daten auf unserer Website veröffentlicht: Nickname, Kommentar sowie Datum.
Siehe dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
Über den Autor