Klage gegen FIFA Ultimate Team Packs - auch in Deutschland möglich?

03 Oktober 2023 / 0 Kommentare
Klage gegen FIFA Ultimate Team Packs - auch in Deutschland möglich?
Ultimate Team Sammelkarten

Habt ihr jemals FIFA Ultimate Team Packs gekauft und euch nach dem Öffnen geärgert, dass ihr schon wieder Geld verpulvert habt? Diesem Thema haben sich zuletzt viele Medienanstalten, YouTuber und auch Rechtsanwälte wie Christian Solmeke gewidmet.

Der Jurist und Content-Creator ist ein anerkannter Experte für Recht in den Bereichen Social Media und IT und informiert nun schon seit über 10 Jahren auf seinem Youtube-Kanal über rechtliche Fragestellungen und beantwortet Anfragen seiner Zuschauer. Zuletzt sorgte ein YouTube Video auf seinem Kanal für Furore, das sich mit einem Gerichtsurteil in Österreich befasste, das für FIFA 23 Spieler von Interesse sein könnte. Was es damit auf sich hat, wie FIFA-Packs in Deutschland einzustufen sind und was ihr sonst noch wissen müsst, verraten wir euch hier.

Das Gerichtsurteil in Österreich

Ein österreichisches Bezirksgericht hat entschieden, dass die berüchtigten Packs in FIFA Ultimate Team als illegales Glücksspiel einzustufen sind. Ein Kläger hatte im Playstation-Store 340 Euro für digitale Spielerkarten ausgegeben, die in zufällig zusammengestellten virtuellen "Packs" verkauft werden. Dem Spieler wurde das Geld von Sony zurückerstattet, da er den Prozess gewinnen konnte.

Die sogenannten "FUT Packs" bieten Spielern und Spielerinnen die Möglichkeit, digitale Spielerkarten von Fußballgrößen wie Harry Kane, Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi zu erhalten. Das Gericht urteilte, dass dieses Verkaufsmodell in Österreich als illegales Glücksspiel betrachtet wird. Daher sind Verträge zwischen den Spielerinnen und Spielern sowie den Anbietern der digitalen Stores (wie Sony, Microsoft oder Nintendo) ungültig. Ist ein solches Urteil auch für Deutschland möglich?

Ist in Deutschland eine Rückerstattung für FIFA Packs möglich?

Die Frage ist, ob dieser Fall auch auf Deutschland anwendbar ist. Laut Rechtsanwalt Solmecke investieren Nutzer durchschnittlich 800 Euro in FIFA-Packs, was eine beachtliche Summe ist. Ist eine rechtliche Klage zur Rückerstattung also möglich? Die Antwort ist kompliziert.

In Deutschland wird ein Angebot als Glücksspiel angesehen, wenn für eine Gewinnmöglichkeit ein Entgelt gezahlt wird und der Gewinn größtenteils vom Zufall abhängt. So ist es auch bei Fußball-Wetten der Fall, die du in offiziell lizenzierten Wettbüros abschließen kannst, wenn du 18 Jahre alt bist. FIFA-Packs unterliegen jedoch keiner Glücksspiellizenz und du musst auch keine 18 Jahre alt sein, um sie zu kaufen. Doch warum eigentlich?

FIFA Packs nur das digitale Pendant zu Panini-Bildern?

Da in FIFA die digitalen Packs für FIFA 23 mit FIFA Points "erworben" werden, entsteht laut Solmecke eine rechtliche Grauzone. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass lediglich digitale Güter in Form von Spielerkarten angeboten werden, die theoretisch keinen realen Wert haben. Solmecke hält jedoch dagegen, dass komplette Accounts mit FIFA Ultimate Team Spielern online verkauft werden können, auch wenn dies laut den AGBs von EA nicht erlaubt ist.

Ein weiteres Problem: Glücksspiel muss per Definition auch ein Verlustrisiko beinhalten. In den virtuellen Packs von FIFA Ultimate Team sind jedoch garantiert digitale Spielerkarten enthalten. Deshalb sind laut Solmecke Überraschungseier oder eben Panini-Sammelbilder auch nicht als Glücksspiel klassifiziert. Ob das Urteil aus Österreich weitere Klagen nach sich ziehen wird, steht noch aus. Eine direkte Anwendung dieses Urteils auf Deutschland scheint derzeit aber nicht möglich.

Kommentare
Leider gibt es noch keinen Kommentar.
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Fehler: Bitte überprüfe deine eingegebenen Daten.
Mit deinem Kommentar werden folgende Daten auf unserer Website veröffentlicht: Nickname, Kommentar sowie Datum.
Siehe dazu auch unsere Datenschutzerklärung.