Dota 2: Das Internationale Turnier - eine Einführung
Das Internationale Turnier rückt immer näher! Nach monatelangen Wettkämpfen haben zwölf Teams ihre Einladungen zum TI erhalten, acht weitere werden nach den kommenden regionalen Qualifikationen hinzukommen.
Das Internationale Turnier wird von Millionen verfolgt, von Gelegenheitsspielern bis hin zu erfahrenen Veteranen und ausgeschiedenen Profis. Jedes Jahr suchen wir nach neuen Möglichkeiten, um das Internationale Turnier noch spannender, unterhaltsamer und zugänglicher als je zuvor zu gestalten. Dieses Jahr haben wir uns darauf konzentriert, das Seherlebnis für eine breitere Palette von Fans zu verbessern.
Das neue Gesicht des Internationalen Turniers
Mit dem TI 2023 am Horizont möchten wir dir jedes Detail der Formatänderungen, die die Entwickler dieses Jahr ausprobieren, und ihre Gedanken dahinter erklären.

Der Zeitplan
Ein offensichtlicher Unterschied in diesem Jahr ist der Veranstaltungsplan. Ein Live-Wettbewerb ist immer spannender, wenn die Menschen ihn live verfolgen können und nicht Stunden oder Tage später. Deshalb wollen es die Entwickler mehr Menschen ermöglichen, dies zu tun.
Zu diesem Zweck planen sie fast jedes Spiel über ein Freitag-bis-Sonntag-Wochenende. Es werden drei Wochenenden benötigt, um alle Spiele eines Dota 2-Turniers mit zwanzig Teams unterzubringen - ein Wochenende für die Gruppenphase (12.-15. Oktober), ein Wochenende für die Playoffs (20.-22. Oktober) und ein Wochenende für das Finale (27.-29. Oktober).
Der Weg zum Internationalen Turnier
Als herausragendes E-Sport-Event zieht das Internationale Turnier Zuschauer an, die noch nie Dota gespielt oder eine Live-Gaming-Veranstaltung gesehen haben. Von Erstsehern hören die Entwickler immer wieder dieselbe Botschaft: Das TI ist aufregend, kann aber manchmal überwältigend sein.
Daher haben sie "Das Internationale Turnier" dieses Jahr in zwei klar definierte Phasen mit zwei unterschiedlichen Namen geteilt: Der Weg zum Internationalen Turnier, der die Gruppenphase und die Playoffs umfasst und alle Dramatik des Aufeinandertreffens der besten 20 Dota-Teams einfängt; und das Internationale Turnier selbst.
Gruppenphase und Playoffs
In der Gruppenphase, spielen vier Gruppen von fünf Teams an zwei Tagen um den Einzug in die Playoffs. Und im neuen Playoff-Format wird es noch spannender!
In den Playoffs, beginnen am Freitag, den 20. Oktober im Seattle Convention Center's Summit mit den acht besten Teams um die vier Plätze im Oberen Bracket des Internationalen Turniers.
Auf nach dem Finale!
Steam Keys zur Hand und los geht's! Denn vom 27. bis zum 29.Oktober konkurrieren beim Internationalen Turnier die letzten acht Teams um den Titel des besten Dota-Teams der Welt! Tickets für beide Phasen des Internationalen Turniers werden in der zweiten Augusthälfte in den Verkauf gehen.