Lange befand sich das Online-Glücksspiel in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone. Dies änderte sich erst im Jahr 2021, als sich Bund und Länder darauf geeinigt hatten, das Spielen in Onlinecasinos zu legalisieren. Trotz dieser positiven Entwicklung sind noch immer viele Spieler verunsichert und haben Fragen zu rechtlichen Aspekten. Genau deswegen haben wir den folgenden Artikel für euch verfasst. Dieser zeigt, welche Entwicklungen in den vergangenen Jahren relevant waren, was heute legal und illegal ist und was man beachten sollte, um beim Glücksspiel im Internet jederzeit sicher unterwegs zu sein.
Zeitenwende im Online-Glücksspiel – Änderungen am Glücksspielstaatsvertrag 2021
Blickt man auf die Legalität des Online-Glücksspiels, so denkt man automatisch auch auf das Jahr 2021 zurück. Durch Anpassungen am Glücksspielstaatsvertrag änderten sich in jenem Jahr die Rahmenbedingungen für Onlinecasinos in Deutschland grundlegend. Auch wenn es bereits vor 2021 etliche Online-Zocker in Deutschland gab, so bewegten sich diese genau genommen in einer rechtlichen Grauzone. Einerseits war das Online-Glücksspiel in Deutschland verboten (mit Ausnahme von Schleswig-Holstein), andererseits erlaubten die EU-Freizügigkeitsgesetze allen EU-Bürgern die Nutzung von in der Union registrierten Services. Dies ist primär relevant hinsichtlich der in Malta (Teil der EU) registrierten Casinos. Noch immer ist die Malta Gaming Authority weltweit führend, wenn es um die Regulierung des Online-Glücksspiels geht. Viele Casinos sind aus diesem Grund nach wie vor in Malta registriert.
Seit 2021 besteht für Spieler die Möglichkeit, diese rechtliche Grauzone hinter sich zu lassen und in einem Casino zu spielen, welches offiziell in Deutschland lizenziert wurde. Damit wurde das Online-Glücksspiel genauso legal wie das Spielen von Videospielen wie Fortnite und Call of Duty. Natürlich war die Auswahl der lizenzierten Anbieter zunächst sehr überschaubar. Dies änderte sich erst in den darauffolgenden beiden Jahren 2022 und 2023. Heute ist die Anzahl der Onlinecasinos mit deutscher Lizenz groß. Welche Casinos konkret zur Verfügung stehen, erfährt man auf der Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder, welche im Allgemeinen für die Regulierung des Online-Glücksspiels verantwortlich ist.
Trotz der gesetzlichen Änderungen gibt es noch immer viele Spieler, die in internationalen Casinos spielen. Einer der Gründe hierfür sind die spielerischen Freiheiten, die man auf diesen Plattformen genießt. Denn aufgrund der vielen Vorgaben bieten die deutschen Casinos noch immer einen sehr begrenzten Spielumfang. Dies gilt auch für die Nutzung von Bonusangeboten. Wer etwa einen Bonus ohne Einzahlung nutzen möchte, muss in den meisten Fällen auf internationale Anbieter zurückgreifen. Angeboten werden in deutschen Casinos allerdings häufig Freispiele ohne Einzahlung. Diese bieten jedoch nicht ganz so viel Flexibilität, sind aber dennoch attraktiv. Auch die Höhe der Boni mit Einzahlung ist in internationalen Casinos meist größer.
Was ist in Deutschland legal und was nicht?
Prinzipiell gilt, dass man in deutschen Onlinecasinos nur an Spielautomaten spielen kann. Nicht legal hingegen sind klassische Tischspiele wie Blackjack, progressive Jackpots, Roulette und Baccara. Auch das Live-Casino ist nicht gestattet. Leider schränkt der Gesetzgeber die deutschen Casino-Fans damit sehr stark ein. Zudem ist nicht klar, warum Tischspiele verboten bleiben, während Spielautomaten erlaubt sind. Hier herrscht dringender Nachbesserungsbedarf.
Neben der Auswahl der Spiele schränkt die deutsche Lizenz Spieler aber zusätzlich noch durch viele weitere Rahmenbedingungen ein. So ist das monatliche Einzahlungslimit auf 1000 € begrenzt. Dies gilt anbieterübergreifend und wird mithilfe einer zentralen Sperrdatei kontrolliert. Pro Spin darf der Einsatz nur maximal 1 € betragen. Auto-Spins sind verboten. Zudem gilt eine Zwangspause zwischen den Spins und eine Reihe anderer Vorgaben, die hauptsächlich der Bekämpfung der Glücksspielsucht dienen sollen. Diese sind durchaus auch als sinnvoll anzusehen.
Klar ist damit, dass die deutschen Casinos die wohl höchsten Sicherheitsstandards bieten. Kaum ein internationales Casino unternimmt so viel für den Spielerschutz. Da diese Vorgaben aber auch die spielerische Freiheit einschränken, muss jeder Spieler für sich selbst entscheiden, welche Art des Casinos für ihn besser geeignet ist. Gerade für Anfänger sind deutsche Casinos aber definitiv eher zu empfehlen. Insbesondere, da sie eine hohe Rechtssicherheit bieten. Geht wirklich einmal etwas schief und man kann sich mit dem Onlinecasino nicht auf eine einvernehmliche Lösung einigen, so kann man sich beim Spielen in deutschen Casinos ganz einfach an die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder wenden, um weitere Hilfe zu erhalten.
Wer sich für andere Formen des Glücksspiels im Internet interessiert, sollte beachten, dass auch die Lotterie, Online-Poker und Sportwetten in Deutschland legal sind. Welche Anbieter zur Verfügung stehen, erfahrt ihr ganz einfach auf der GGL-Whitelist. Auch hier gilt jedoch, dass viele aus internationalen Plattformen bekannte Angebote nicht legal sind. Ein gutes Beispiel hierfür sind etwa Live-Wetten. Da alle Formen des Glücksspiels eine eigene Lizenz erfordern, ist es zudem nicht möglich, mit nur einem Account mehrere Glücksspiel-Typen zu nutzen. Auch wenn es beispielsweise einige Anbieter gibt, die sowohl Sportwetten als auch Spielautomaten bieten, ist es daher notwendig, sich für beide Kategorien jeweils einen Account zu eröffnen.
Tipps für mehr Sicherheit in Onlinecasinos
Eine lange Zeit über hatte das Glücksspiel im Internet einen schlechten Ruf und ein schmuddeliges Image. Die Angst, Opfer von Betrug zu werden, ist heute aber unbegründet. Vorausgesetzt natürlich, man beachtet einige grundlegende Tipps.
Die wohl wichtigste Empfehlung ist die, nur in Casinos zu spielen, welche über eine gültige Lizenz verfügen. Die Gültigkeit sollte man selbst verifizieren, bevor man sich registriert, etwa über die bereits erwähnte Whitelist der GGL oder über die Webportale anderer Lizenzbehörden. Casinos ohne Lizenz sind nicht empfehlenswert. Hier handelt es sich meist um Scams.
Wichtig ist neben der Wahl eines sicheren Onlinecasinos auch das eigene Verhalten. So sollte man es unbedingt vermeiden, für Onlinecasinos Passwörter zu verwenden, die man bereits für andere Online-Plattformen nutzt. Dieser Ratschlag ist universell gültig und sollte beim Surfen im Internet immer beachtet werden. Insbesondere natürlich, wenn es um das eigene Geld geht. Außerdem gilt es darauf zu achten, dass das eigene Endgerät frei von Viren und Malware ist.
Beachtet werden sollten zudem die Grundsätze des verantwortungsvollen Glücksspiels. Auch wenn die Anbieter bereits viel für die Glücksspielprävention unternehmen, kommt es hierbei hauptsächlich auf den Spieler selbst an. Unbedingt vermeiden sollte man es, mit geliehenem Geld zu spielen oder Glücksspiel zu betreiben, wenn man sich physisch oder psychisch unwohl fühlt. Zudem sollte man sich feste zeitliche und finanzielle Limits setzen und diese auch in jedem Fall einhalten. Für Spieler, die vermuten, ein Glücksspielproblem zu haben, stehen verschiedene Hilfs- und Informationsportale zur Verfügung, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.