Cities: Skylines 2 - Städtische Dienstleistungen im Detail

18 Juli 2023 / 0 Kommentare  / von Tom Schwiha
Cities: Skylines 2 - Städtische Dienstleistungen im Detail

Einleitung

Hallo Städtebau-Enthusiasten! Es ist Zeit für ein neues Entwicklertagebuch zu Cities: Skylines II und dieses Mal werfen wir einen Blick auf die städtischen Dienstleistungen im Spiel. Neben altbekannten Dienstleistungen gibt es auch einige neue, deren grundlegende Funktionen zwar gleich geblieben sind, die aber nuanciertere und komplexere Mechaniken aufweisen, die einem realistischeren Städtebauspiel gerecht werden.

Städtische Dienstleistungen können auch auf Stadtviertel beschränkt werden und wir werden auch einen Blick auf die Stadtverwaltungsoptionen werfen, die durch Stadtviertel und Richtlinien zur Verfügung gestellt werden. Stadtviertel erleichtern mit detaillierteren Informationen die Verwaltung der Stadt, während Richtlinien der gesamten Stadt sowie direkt den Stadtvierteln zugewiesen werden können, um das Leben für die Bürger angenehmer oder für Unternehmen rentabler zu gestalten.

Städtische Dienstleistungen

Das Grundspielprinzip der städtischen Dienstleistungen bleibt in Cities: Skylines II gleich: Deine Aufgabe besteht darin, den Bürgern verschiedene Dienstleistungen anzubieten, die ihre Lebensqualität erhöhen, sie glücklich machen und sicher halten. Im Vergleich zum vorherigen Spiel Cities: Skylines, in dem man versuchte, die ganze Stadt gleichmäßig mit allen verschiedenen Dienstleistungsarten zu versorgen, liegt der Weg zur perfekten Stadt in Cities: Skylines II darin, die Bedürfnisse der Bürger zu verstehen und sie durch geeignete Dienstleistungen sowie andere Aktivitäten wie Einkaufsmöglichkeiten zu erfüllen.

Dienstleistungstypen

  • Straßen: bilden das Rückgrat der Stadt und bieten bebaubare Zonen um sie herum an. Sie stellen Wege für Agenten zur Verfügung und bilden die grundlegende Infrastruktur für Wasser- und Stromversorgung. Im Laufe der Zeit verschlechtert sich der Zustand der Straßen durch den Fahrzeugverkehr, was zu langsameren Geschwindigkeiten und einer höheren Unfallgefahr führt. Ein Straßenwartungsdepot ist daher erforderlich.
  • Elektrizität: Elektrizität ist eine Schlüsselkomponente beim Betrieb einer Stadt. Die meisten Gebäude benötigen Strom zum Funktionieren und Bürger sind nicht bereit, lange ohne Strom auszukommen. Unternehmen verlieren den Großteil ihrer Effizienz, wenn sie keinen Strom haben.
  • Wasser & Abwasser: Wasser- und Abwasserdienste versorgen Deine Bürger mit den Grundbedürfnissen und beinhalten sowohl bekannte als auch neue Optionen.
  • Gesundheits- & Sterbevorsorge: Im Kern sind sowohl Gesundheits- als auch Sterbevorsorge relativ unkomplizierte Dienstleistungen.
  • Abfallwirtschaft: Jedes Gebäude produziert Müll als Nebenprodukt von Menschen, die dort leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen.
  • Bildung & Forschung: Bildung ist ein wichtiger Service für eine erfolgreiche Stadt.
  • Feuerwehr & Rettungsdienste: Feuerwehr- und Rettungsdienste sind aus spielerischer Sicht recht einfach gestaltet.
  • Polizei & Verwaltung: Die Polizei sorgt für Ordnung in der Stadt.
  • Transportwesen: Cities: Skylines II bietet bekannte öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Taxis bis hin zu Zügen, Straßenbahnen, U-Bahnen, Schiffen und Flugzeugen an.
  • Parks & Freizeitgestaltung: Parks und Freizeiteinrichtungen erfüllen in Cities: Skylines II eine andere Rolle als im vorherigen Spiel.
  • Kommunikation: Die Kommunikation ist eine neue Dienstleistungskategorie in Cities: Skylines II und umfasst den bekannten Postdienst sowie den neuen Telekommunikationsdienst.
  • Landschaftsgestaltung: Die Landschaftsgestaltung ist in Cities: Skylines II weitgehend gleich geblieben.

Für mehr Informationen zum Kauf von Cities: Skylines 2 Keys , besuche unsere Steam Key-Seite . Viel Spaß beim Bauen!

.
Kommentare
Leider gibt es noch keinen Kommentar.
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Fehler: Bitte überprüfe deine eingegebenen Daten.
Mit deinem Kommentar werden folgende Daten auf unserer Website veröffentlicht: Nickname, Kommentar sowie Datum.
Siehe dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
Über den Autor