Corsair A115 Air Cooler - Ein frischer Wind in der Luftkühlung?

19 Januar 2024 / 0 Kommentare  / von Tom Schwiha
Corsair A115 Air Cooler - Ein frischer Wind in der Luftkühlung?

Bist du überrascht, dass Corsair einen neuen Luftkühler auf den Markt bringt? Ich auch! Nach dem Desaster des letzten Modells, das in Sachen Leistung komplett versagte, legt Corsair mit dem A115 einen beeindruckenden Neustart hin. Der A115 wirft das alte, veraltete Design über Bord und präsentiert sich mit einem modernen Dual-Tower-Layout und einer dichten Finnenanordnung. Aber kann er sich wirklich von seinem misslungenen Vorgänger abheben? In dieser Review schauen wir uns den A115 genauer an und analysieren, ob er das Zeug zum neuen Luftkühlungs-Champion hat.

Design und Aufbau: Ein Quantensprung

Der Corsair A115 stellt mit seinem Dual-Tower-Design und den sechs hochgebogenen 6-mm-Heatpipes eine radikale Abkehr vom vorherigen Modell dar. Die soliden, nickelbeschichteten Kupferbasen und die hochwertigen AF140 Elite-Fans heben diesen Kühler in eine neue Liga. Besonders beeindruckend ist das matte Schwarz des Kühlers, das Fingerabdrücke nahezu unsichtbar macht.

Vorteile
  • Modernes Dual-Tower-Design: Verbesserte Luftkanalisierung, effiziente Wärmeabfuhr.
  • Qualitätskomponenten: Hochwertige Fans und gut verarbeitete Heatpipes.
  • Benutzerfreundliches Montagesystem: Einfache Installation auf verschiedenen Mainboards.
  • Ästhetik: Ansprechende Optik mit matt-schwarzer Oberfläche.
Nachteile
  • Größe und Kompatibilität: Kann bei hohen Speichermodulen Probleme verursachen.
  • Preis: Mit rund 100 Dollar ist er eine teure Investition.

Leistungsanalyse: Intel vs. AMD

Bei Intel-CPUs zeigt der Corsair A115, was er wirklich kann. Bei geringen Geräuschpegeln liefert er erstklassige Kühlleistung, die selbst die besten Luftkühler in den Schatten stellt. Dies gilt besonders für CPUs mit geringerem Wärmeprofil, wo der A115 seine Stärke voll ausspielen kann.

Aber es gibt einen Haken: Bei AMD-Plattformen, insbesondere AM5, kann der A115 nicht mit den Intel-Ergebnissen mithalten. Die Wärmeübertragung scheint hier nicht so effizient zu sein, was zu enttäuschenden Ergebnissen führt.

Vorteile
  • Hervorragende Leistung bei Intel-CPUs: Besonders bei niedrigen Geräuschpegeln unschlagbar.
  • Leise Betriebsweise: Einer der leisesten Kühler im Test.
Nachteile
  • Durchwachsene AMD-Leistung: Schwächelt auf AM5-Plattformen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Es gibt günstigere Alternativen, die ähnliche oder bessere Leistung auf AMD bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine knifflige Angelegenheit

Mit einem Preis von rund 100 Dollar ist der A115 kein Schnäppchen. Zwar wurde der Preis bereits zweimal gesenkt, aber er bleibt eine teure Option, besonders im Vergleich zu Konkurrenten von Thermalright, ID-Cooling und Deepcool. Für Intel-Nutzer mag der Preis gerechtfertigt sein, aber AMD-Benutzer sollten vielleicht nach günstigeren Alternativen Ausschau halten.

Persönliche Meinung und Fazit

Corsair hat mit dem A115 einen großen Schritt nach vorne gemacht und zeigt, dass sie aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben. Für Intel-Nutzer ist dieser Kühler eine hervorragende Wahl, insbesondere wenn eine leise Betriebsweise wichtig ist. Für AMD-Benutzer, vor allem auf der AM5-Plattform, ist der A115 jedoch keine ideale Wahl. Hier bietet der Markt bessere und günstigere Alternativen.

Insgesamt ist der Corsair A115 ein starkes Comeback im Luftkühlungsbereich – aber mit Einschränkungen. Er ist ein Paradebeispiel dafür, dass ein Produkt nicht unbedingt auf jeder Plattform gleich gut funktionieren muss. Für die richtige Zielgruppe ist er jedoch ein echtes Highlight.

Kommentare
Leider gibt es noch keinen Kommentar.
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Fehler: Bitte überprüfe deine eingegebenen Daten.
Mit deinem Kommentar werden folgende Daten auf unserer Website veröffentlicht: Nickname, Kommentar sowie Datum.
Siehe dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
Über den Autor